|
 |
durchgängig von der Geschäftsprozessmodellierung
bis Programmierung |
Ständig neue Anforderungen an Unternehmen und an die Ausbildung
von Fachpersonal, erfordern es, betriebliche Prozesse sowie Ausbildungsinhalte
der verschiedenen Berufsgruppen zu identifizieren, zu analysieren und
gegebenenfalls zu optimieren.
Mit SiSy steht Ihnen hierbei ein wirksames Werkzeug (Softwaretool) zur
Verfügung, um diese Ziele zu verwirklichen. Es können Prozesse
leicht verständlich und übersichtlich dargestellt werden.
Auf der Basis Ihrer persönlichen Vorstellungen, können Sie zukunftsweisende
Prozessabläufe entwerfen und mögliche Entwicklungen und Veränderungen
frühzeitig erkennen und mit individuellen Lösungen darauf reagieren.
SiSy enthält speziell ein Vorgehensmodell, welches für die Ausbildung
an Berufs- und Berufsfachschulen erstellt wurde sowie zwei ausbildungsbegleitende
Projekte, wovon eines auf die "Ausbildungsrichtlinien" abgestimmt
ist.
Da diese Software als Baukastensystem konzipiert wurde, stehen Ihnen verschiedene
Erweiterungsmöglichkeiten zur Verfügung, die es erlauben, individuell
mit der Software zu arbeiten. Unter Anwendung von SiSy wird es für
Sie möglich sein, die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung
Ihres Unterrichtes, leichter und verständlicher zu gestalten. Speziell
dafür wurde ein Modul, Add-On für Lehrer, entwickelt.
Folgendes kann mit SiSy Berufliche Schulen realisiert werden:
GPM Geschäftsprozessmodellierung
(detaillierte, funktionsorientierte Betrachtung der Wertschöpfung)
|
Das Vorgehensmodell Geschäftsprozessmodellierung, angepasst
auf die Ausbildung in Berufs- und Berufsfach-schulen, eröffnet
Ihnen die Möglichkeit, innerbetriebliche Prozesse zu analysieren,
zu optimieren und zu reorganisieren. Bei BPR - Projekten (Business
Process Reengineering - Projekten) und als Werkzeug zur Erstellung
von Fachkonzepten für integrierte betriebliche IT-Lösungen,
bietet es umfangreiche Möglichkeiten. |
UML Objektorientierte Techniken
(Programmierung) |
Das Vorgehensmodell Objektorientierte Techniken zeigt die drei Stufen
der Modellierung mit der UML: Konzept, Spezifikation und Implementierung.
Gleichzeitig sind diesen Modellierungsschritten die zweckmäßigen
Einstiegsdia-gramme zugeordnet. Sie können mit diesem Vorgehensmodell
objektorientierte Systemanalyse, objekt-orientierten Systementwurf
und objektorientierte Programmierung mit C++ realisieren. |
SA/SD Strukturierte Techniken
(Programmierung) |
Das Vorgehensmodell Strukturierte Techniken ist ein nach zeitlichen
Gesichtspunkten geordnetes Konzept des Vorgehens bei der Entwicklung
eines klassischen Softwareprojektes. Das Vorgehensmodell bietet für
die einzelnen Phasen die einzusetzenden Methoden und Werkzeuge an.
Sie können mit diesem Vorgehensmodell strukturierte Analyse,
strukturierten Entwurf und strukturierte Programmierung mit unterschiedlichen
Zielsprachen realisieren. |
Netzwerkentwurf
(Erfassung, Darstellung, Dokumentation) |
In der Sicht Netzwerkentwurf beschreiben sie den Aufbau Ihres Netzwerkes
in logischer und physischer Hinsicht und Ihre vorhandene EDV-Hardware.
Anschließend nutzen Sie die Dokumentengenerierung, um Ausstattung,
Aufbau und Nutzung der Technik eines Projektes, nach Ihren Gesichtspunkten
auszuwerten. Das Vorgehensmodell des Netzwerkentwurfs dient als Einstiegsebene
für die Netzwerkverwaltung. |
ERM Datenbanken
(Entity-Relationship-Modell)
|
Man beachte, dass ein Entity-Relationship-Diagramm in viele verschiedene
Datenstruktur-Diagramme übertragen werden kann, um den verschiedenen
Erfordernissen in der Datenverarbeitung gerecht zu werden. Deshalb
schlagen wir vor, dass der Datenbankdesigner mit einem Entity-Relationship-Diagramm
beginnen und es dann in ein Datenstruktur-Diagramm übertragen
sollte, das für seine Umgebung passend ist. Das Entity-Relationship-Diagramm
der logischen Programmstruktur ist auch für DV-Laien relativ
leicht zu verstehen und stellt somit ein Kommunikationsmittel für
DV-Anwender und DV-Fachleute dar. |
|